
Ganzheitliche Modernisierung
CONEXA 2.0 übermittelt Verbrauchsdaten an SaaS-Bosch-Rechenzentrum
In Eisenhüttenstadt wurden zwei modernisierte Hochhäuser mit 50 Stromzählern und CONEXA 2.0 ausgerüstet. Die monatliche Übermittlung der Verbrauchsdaten erfolgt als MSCONS-Nachricht an die nachgelagerten Systeme. Betrieb über das SaaS-Bosch-Rechenzentrum.

- RLM Zähler über RS485 USB
- Bis zu 8 Mandanten/Gateway
- TK-Anschluss bei DSL bzw. Antenne bei M2M-Mobilfunk
- Abrechnungsrelevanter Messstellenbetrieb seit Januar 2014
- Heute standardisierter Einbau der Messsysteme
CONEXA 2.0
Flexibles Messsystem zur Zähleranbindung
Flexibles Messsystem zur Zähleranbindung
- Optionale Anbindung von Lastgangzählern über RS485
- Einfache Montage mit 3-Punktbefestigung im Zählerschrank oder Wandmontage
- Plombierbares Gehäuse: 198 x 184 x 92 mm
- Innerstaatliche Bauartzulassung PTB 50.7-A
Die wichtigsten Leistungsmerkmale
- Unterstützung der Standard-Protokolle: SML, M-Bus (OMS), wM-Bus (OMS), VDEW 2.1, IEC 1107
- Integriertes Anzeigedisplay u. a. für Verbrauchsdaten und Tarifinformationen
- Software-Applikationen für Smart Home, Smart Metering und Smart Grid realisierbar
- Übertragung der Messwerte vom Zähler zu CONEXA per wM-Bus, M-Bus, seriell über RS232/RS485
- Übertragung der Daten an den Administrator durch XML (SOAP) Standard per Ethernet, UMTS oder GPRS
- Erweiterbar über Standard-Schnittstellen (2x USB, Micro SD-Card, RJ45, RJ10)
- Software-Updates durch Fernzugriff, für künftige Funktionen im Netz- und Energievertrieb, ebenso zur Anpassung künftiger Schnittstellen und Protokolle
- Schutzart IP 51, Schutzklasse II